Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Östrogenabbau - es ist komplex!
Wer sich mit der Aufgabe, der Bildung und dem Abbau von Hormonen beschäftigen möchte, der wird in der aktuellen Ausgabe der OM & Ernährung ein paar interessante Ansätze finden. Der Abbau von Östrogen wird von Daniel Auer und Corinna van der Eerden recht umfangreich beschrieben. Einen Aspekt davon hatten Kyra und ich in zwei News bereits Thematisiert (siehe https://www.strunz.ch/das-comt-gen-und-brustkrebsrisiko.html).
Ein langsames COMT-Gen erhöht leider das Risiko für Brustkrebs, das kann man nicht ändern. Doch man kann mit dem Wissen darauf achten, das langsame COMT nicht noch langsamer werden zu lassen, da COMT eben nicht nur Testosteron und Östrogen nebst unseren Stresshormonen abbaut, sondern auch die Katecholamine aus Kurkuma, Grüntee, schwarzem Tee, Schokolade, Quercetin und Traubenkernextrakt.
Ich habe mir auch mal die Frage erlaubt, wieso der Abbau von Hormonen „so gefährlich“ ist und dabei gelernt, dass beim Abbau einiger Hormone Aldehyde als Zwischenprodukt anfallen, also ganz ähnlich wie beim Abbau von Alkohol. Aldehyde gelten bis heute als krebserregend. Fallen davon wenige Zwischenprodukte an, dann ist das Risiko klein. Doch insbesondere die Kombination einer schnellen Phase-1 und einem langsamen COMT (Phase-2) ist kritisch, da es hier zu einer tendenziell höheren Menge an krebserregenden Zwischenprodukten kommt. Da ist es besser, wenn beide Phasen langsam sind. Dadurch werden die Hormone in Summe zwar langsamer abgebaut, doch es entstehen weniger gefährliche Zwischenprodukte.
Doch heute möchte ich noch auf einen anderen Punkt hinweisen, der aufzeigt, wie komplex die Thematik „Abbau von Östrogen“ ist. Denn nach dieser sogenannten Phase 2 (COMT) folgt die Ausscheidung über den Weg Galle - Stuhlgang. So weit, so gut. Was in der OM jedoch sehr schön beschrieben ist: Wenn man eine Dysbiose im Darm hat, sprich wenn man die falschen Bakterien wie z.B. Clostridium, Klebsiella, Streptococcus, Escherichia Coli oder Bacteroides zu viel hat, dann führen diese dazu, dass das gerade entgiftete Abbauprodukt von Östrogen aufgespalten und somit wieder aufgenommen wird, und erneut über die Leber und über COMT entgiftet bzw. abgebaut werden muss. Das ist so eine Sache, auf die man nicht so schnell kommt und woran man erkennt, wie wichtig es ist, einen Menschen ganzheitlich zu untersuchen, auch wenn der Schuh ggf. an einer ganz anderen Stelle drückt.
Denn wer denkt schon daran, dass eine schlechte Zusammenstellung unserer Darmflora dafür sorgt, dass Entgiftungsmoleküle nicht korrekt wirken können? Daher ist es, gerade bei diesem Aspekt Entgiftung von Östrogen, sehr wichtig, auf die Darmgesundheit im Hinblick auf unsere Freunde, die Darmbakterien, ein Leben lang zu achten.
Quelle: OM & Ernährung – Sonderheft Hormone Nummer 37, 2025
Über den Autor:
“Robert Krug beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit dem Thema Gesundheit und Ernährung im Hinblick auf die Biochemie des Menschen. Seit 2019 veröffentlicht Robert Krug Bücher zu den Themen genetisch korrekte Ernährung und zur ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Doch lassen wir ihn selbst einmal zu Wort kommen, wie er seinen Weg zur Biochemie gefunden hat:
"Ich liebe es, Probleme zu lösen. Das wird mit ein Grund dafür gewesen sein, dass ich 1994 Wirtschaftsinformatik studiert und warum ich leidenschaftlich gern Software programmiert habe.
Mein Weg zur ganzheitlichen Medizin erfolgte aus der Not heraus, da ich in 2016 selbst erkrankte und von der Schulmedizin leider keine Hilfe bekam. So fing ich an, mich Stück für Stück mit meinen Problemen zu beschäftigen und zu lesen, um den Problemen auf den Grund zu gehen. Also das gleiche Vorgehen wie bei der Arbeit. Das war sozusagen der Start für mein inzwischen leidenschaftliches Interesse an der Biochemie und somit der Start meiner Reise."
”