Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Natürlicher Blutverdünner
Millionen von Menschen in Europa nehmen täglich blutverdünnende Medikamente ein, wenn die Gefahr der Bildung von Blutgerinnseln (Thromben) besteht. Diese können zu Schlaganfällen, Herzinfarkten und Lungenembolien führen. Nebenwirkungen sind bei diesen Medikamenten häufig und oft auch nicht ungefährlich. Zu ihnen zählen: Nasenbluten, Zahnfleischbluten, blaue Flecken, stärkere Monatsblutungen, Magen-Darm-Blutungen sowie lebensbedrohliche innere Blutungen. Letztere treten allerdings selten auf. Bei einer Anwendung über viele Jahre wird zudem die Leber angegriffen. Es gibt jedoch eine natürliche Alternative: Nattokinase.
Nattokinase ist ein Enzym, das aus Natto, einem traditionellen japanischen Lebensmittel, gewonnen wird.
Natto wird durch Fermentierung gekochter Sojabohnen mit dem Bakterium Bacillus subtilis hergestellt. Nattokinase baut Proteine, insbesondere Fibrin, ab. Fibrin ist ein faseriges Protein, das bei der Blutgerinnung entsteht und ein Netz bildet, das die Blutplättchen zusammenhält. Die zusammen gehaltenen Blutplättchen führen zur Bildung der Thromben. Nattokinase kann diese zum Teil wieder auflösen oder dafür sorgen, dass sie gar nicht erst entstehen.
Nattokinase wurde Anfang der 1980er Jahre entdeckt. Aufgrund seiner Wirkung, Fibrin aufzulösen und somit Blutgerinnungen vorzubeugen, wird das Enzym wissenschaftlich untersucht – mit überzeugenden, positiven Ergebnissen. In vielen Ländern ist Nattokinase als Nahrungsergänzungsmittel erhältlich.
Nattokinase wirkt jedoch nicht so stark wie gängige Medikamente. Wenn Nattokinase zur Blutverdünnung eingesetzt wird, sollte dies erst nach erfolgreichen Lebensstilveränderungen geschehen, da diese ebenfalls das Risiko der Thrombenbildung reduzieren. Dazu zählen:
- Ketogene Ernährung mit weniger als 50 g Kohlenhydraten am Tag
- Intervallfasten
- Ein gesunder HDL-Cholesterinspiegel von mehr als 60 mg/dL bzw. 1,55 mmol/L durch Sport, die Einnahme von Omega-3-Fettsäuren, Stressreduzierung und ausreichendem Schlaf.
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Verzicht auf Rauchen und Alkohol
- Normalgewicht
- Eine optimale Versorgung mit den Vitaminen E, D und K2 sowie den Mineralstoffen Magnesium und Selen und den Aminosäuren Arginin, Taurin und NAC, ermittelt anhand von Blutanalysen.
Chen H, McGowan EM, Ren N, et al. Nattokinase: A Promising Alternative in Prevention and Treatment of Cardiovascular Diseases. Biomark Insights. 2018;13:1177271918785130. Published 2018 Jul 5. doi:10.1177/1177271918785130
Über die Autorin:
"Dr. Kristina Jacoby arbeitet seit 2014 Dr. U. Strunz bei der Erstellung seiner Bücher zu. Besonders fasziniert ist sie von den physiologischen Abläufen im Organismus sowie den Möglichkeiten diese mit Lebensstilveränderungen positiv zu beeinflussen.
Physiologie und Genetik waren ihre Schwerpunkte in ihrem Biologie-Studium, welches sie 2002 abschloss. Von 2004 bis 2010 studierte und promovierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2008 beschäftigt sie sich intensiv mit Meditation und praktiziert täglich.
Das sagt sie selbst zu Ihrer Tätigkeit:
„Jede Krankheit basiert auf Schieflagen im Organismus, die man aufspüren und verändern kann. Davon bin ich überzeugt. Mittlerweile gibt es etliche wissenschaftliche Veröffentlichungen, die das bestätigen. Leider ist das Wissen noch nicht in den Arztpraxen angekommen. Daher möchte ich dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesen Möglichkeiten der Heilung erfahren und in die Lage versetzt werden, sie umzusetzen.“"