Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit. Wer hat sie nicht schon einmal erlebt? Bei Schmerzen bewegen sich viele automatisch weniger, damit es nicht noch mehr wehtut. Gerade bei Rückenschmerzen ist das jedoch oft nicht sinnvoll. Denn Joggen, Laufen oder Spazierengehen kann Rückenschmerzen effektiv lindern.

Rückenschmerzen entstehen häufig durch einen Mangel an Muskelmasse im Rücken in Kombination mit langem Sitzen, langem Stehen, dem Heben schwerer Lasten oder ungewohnten Bewegungen.

Laufen stärkt die entlang der Wirbelsäule und im Rumpf befindliche Muskulatur. Ein starker Rumpf stützt den unteren Rücken besser, wodurch Belastungen verringert und das Risiko von Schmerzen gesenkt wird.

Durch die rhythmischen Bewegungen wird aber noch mehr erreicht: Die Bandscheiben werden mit Nährstoffen versorgt und von Stoffwechselabfällen befreit. Bandscheiben sind nämlich nicht mit Blutgefäßen durchzogen, die in vielen anderen Gewebearten für die Nährstoffversorgung und den Abtransport von Abfällen sorgen. Stattdessen erhalten die Bandscheiben die Nährstoffe, die sie für ihre Funktionen benötigen, aus dem angrenzenden Gewebe. Dabei handelt es sich vor allem um die Endplatten der knöchernen Wirbelkörper, die Knochenhaut und die Bänder. Dieser Nährstoffaustausch findet jedoch nur bei Bewegung statt. Daher helfen Joggen oder Laufen dabei, die Bandscheiben aufzubauen und sie widerstandsfähiger zu machen.

Schmerzen sind immer ein Anzeichen für Entzündungen, so auch Rückenschmerzen. Beim Laufen oder Joggen steigt die Durchblutung im gesamten Körper. Diese verbesserte Durchblutung fördert die Heilung und lässt Entzündungen abklingen. Dadurch nehmen die Schmerzen ab.

Außerdem wird bei diesen Sportarten die Ausschüttung von Endorphinen angeregt. Endorphine sind die natürlichen Schmerzmittel des Körpers. Sie verringern die Schmerzwahrnehmung und verbessern die Stimmung.

Eine kürzlich im British Journal of Sports Medicine veröffentlichte, randomisierte, kontrollierte Studie (die ASTEROID-Studie) hat gezeigt, dass ein 12-wöchiges Lauf-Walking-Intervallprogramm die Schmerzintensität bei Erwachsenen mit chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen im Vergleich zu einer Kontrollgruppe signifikant reduziert.

Wer unter starken Rückenschmerzen leidet, sollte jedoch langsam mit dem Laufen oder Joggen beginnen. Manche sollten zunächst mit Spaziergängen anfangen. Nach einiger Zeit können kurze Laufstrecken integriert werden. Nach einer gewissen Anpassungsphase können schließlich immer längere Läufe ohne Gehunterbrechungen absolviert werden.


Quelle: Neason C, Samanna CL, Tagliaferri SD, et al. Running is acceptable and efficacious in adults with non-specific chronic low back pain: the ASTEROID randomised controlled trial. Br J Sports Med. 2025;59(2):99-108. Published 2025 Jan 2. doi:10.1136/bjsports-2024-108245


Über die Autorin:


"Dr. Kristina Jacoby arbeitet seit 2014 Dr. U. Strunz bei der Erstellung seiner Bücher zu. Besonders fasziniert ist sie von den physiologischen Abläufen im Organismus sowie den Möglichkeiten diese mit Lebensstilveränderungen positiv zu beeinflussen.
Physiologie und Genetik waren ihre Schwerpunkte in ihrem Biologie-Studium, welches sie 2002 abschloss. Von 2004 bis 2010 studierte und promovierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2008 beschäftigt sie sich intensiv mit Meditation und praktiziert täglich.

Das sagt sie selbst zu Ihrer Tätigkeit:

„Jede Krankheit basiert auf Schieflagen im Organismus, die man aufspüren und verändern kann. Davon bin ich überzeugt. Mittlerweile gibt es etliche wissenschaftliche Veröffentlichungen, die das bestätigen. Leider ist das Wissen noch nicht in den Arztpraxen angekommen. Daher möchte ich dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesen Möglichkeiten der Heilung erfahren und in die Lage versetzt werden, sie umzusetzen.“"