Wer kennt es nicht? Schlafmangel auf Reisen, in der Vorbereitung auf ein wichtiges Meeting oder einen Vortrag, wenn das Kind ununterbrochen schreit oder die Prüfungsvorbereitung mal wieder länger dauert als geplant. Am nächsten Tag quält man sich dann durch Konzentrationsstörungen: Sie wollen einem Gespräch folgen, driften aber immer wieder in Tagträume ab, die Stimmung ist gedrückt und das Gedächtnis läuft auf Sparflamme.

Immer wieder greifen Studierende, aber auch Workaholics, zu einer medikamentösen „Lösung“: Methylphenidat, bekannt als Ritalin, das eigentlich in der ADHS-Therapie eingesetzt wird. Ritalin blockiert die Wiederaufnahme von Dopamin und Noradrenalin im synaptischen Spalt, wodurch deren Konzentration im präfrontalen Kortex steigt. Ergebnis: Aufmerksamkeit, Wachheit und Impulskontrolle verbessern sich – Müdigkeit und Ablenkbarkeit sinken. Der Preis dafür sind jedoch erhebliche Risiken: Herz-Kreislauf-Belastung, Schlafstörungen, Krampfanfälle bis hin zur Abhängigkeit.

Doch schlaflose Nächte lassen sich im echten Leben nicht immer vermeiden. Wer die geistigen und körperlichen Ausfälle dann ohne illegale Eigenmedikation in den Griff bekommen will, hat zwei Optionen:


  1. Sich zusammenreißen und endlich mal ins Bett gehen.
  2. Oder sich ausnahmsweise mit einer Portion weißem Pulver den Turbo für den Tag zünden.

Keine Sorge: Hier ist nicht die Rede von der Nase, sondern vom Löffel. Denn unser Pulver heißt Kreatin – unkompliziert ins Wasser gerührt. Hohe Einzeldosen dieses Energiepuffers können in Akutsituationen nach Schlafmangel die Aufmerksamkeit, das Gedächtnis und die Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit verbessern (1). Außerdem wurde in Studien gezeigt, dass Kreatin die Stimmung unter Schlafmangel messbar stabilisieren kann (2).

Damit ist Kreatin ein durchaus spannendes Notfall-Tool für akute Stresssituationen – und bei einmaliger Anwendung auch in Dosierungen bis zu 20 g/Tag unbedenklich. Wann und für wen eine regelmäßige Einnahme sinnvoll ist, können Sie in meiner letzten News nachlesen (Kreatin – unterschätzte Gesundheitsstrategie?) . Besonders interessant in der Erwägung einer langfristigen Einnahme ist die folgende Studie: Eine Arbeitsgruppe der Universität Sydney untersuchte über sechs Wochen eine tägliche Gabe von 5 g Kreatin bei Vegetariern. Die Teilnehmenden zeigten deutliche Verbesserungen im Arbeitsgedächtnis sowie im Intelligenztest. (3)

Kreatin ist also nicht nur etwas für Muskelprotze, sondern auch ein Geheimtipp, um unter Stress die volle mentale Leistungsfähigkeit auszuschöpfen.


(1) Gordji-Nejad A, Matusch A, Kleedörfer S, Patel HJ, Drzezga A, Elmenhorst D, et al. Single dose creatine improves cognitive performance and induces changes in cerebral high energy phosphates during sleep deprivation. Sci Rep. 2024;14:4937. doi:10.1038/s41598-024-54249-9.
(2) McMorris T, Harris RC, Swain J, Corbett J, Collard K, Dyson RJ, Dye L, Hodgson C, Draper N. Effect of creatine supplementation and sleep deprivation, with mild exercise, on cognitive and psychomotor performance, mood state, and plasma concentrations of catecholamines and cortisol. Psychopharmacology (Berl). 2006 Mar;185(1):93-103. doi:10.1007/s00213-005-0269-z. Epub 2006 Jan 17. PMID:16416332.
(3) Rae C, Digney AL, McEwan SR, Bates TC. Oral creatine monohydrate supplementation improves brain performance: a double-blind, placebo-controlled, cross-over trial. Proc Biol Sci. 2003 Oct 22;270(1529):2147-50. doi:10.1098/rspb.2003.2492.



Über den Autor:


“Justus Mörstedt widmete sich bis zu seinem 14. Lebensjahr in seiner Freizeit dem Triathlon, bevor er sich endgültig auf sein Lieblingselement, das Wasser, fokussierte und Finswimmer wurde. Seit 2019 ist er Sportsoldat und studiert und trainiert im Leistungszentrum Leipzig.

Doch lassen wir ihn selbst zu Wort kommen: „Hier lebe ich meinen Traum: Leistungssport und Medizinstudium. Mich fasziniert es, das neu Erlernte im Sportleralltag in die Praxis umzusetzen und somit den oft trockenen Inhalten ein wenig Leben einzuhauchen.“

Diese Kombination macht sich bezahlt: im Juli 2024 wurde er zweifach Weltmeister. Über 200 m Streckentauchen hält er den Weltrekord. Falls Sie neugierig geworden sind, was Finswimming ist, sehen Sie sich in den News um, oder werfen eine beliebige Suchmaschine an!

Forever young wurde ihm mit seinem Einstieg in den Profisport sozusagen „in die Wiege gelegt“. Sein Trainer sagte immer: „Wer hier mitmachen will, muss mindestens ein Strunz-Buch gelesen haben.“ Zu Wettkämpfen verteilte er den Sportlern immer Vitamineral 32. Mit den Jahren in Leipzig hat sich in seinem 23 Jahre jungem Kopf so einiges zusammengesammelt, was er gerne mit Sportlerkollegen unter anderem hier in den News teilt. Dabei unterstützen wir als forever young ihn als Sponsor."


Das Bild zeigt ein Porträt des News-Autors und Finschwimmers Justus Mörstedt.