Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
News
-
09.01.2009Viele von Ihnen wundern sich. Über eine ganz offensichtliche Diskrepanz. Über den Unterschied zwischen dem, was Sie in diesen News oder in meinen Büchern lesen ... und den Erzählungen Ihres Hausarztes oder den Erfahrungen in Ihrer Klinik.MEHR LESEN »
-
08.01.2009Wenn ich den ganz ungewöhnlich begeisterten Kommentaren in deutschen Zeitungen glaube, ist jetzt endlich der Durchbruch gelungen. Beim Alzheimer. Motto „US-Forscher finden Hauptursache für Alzheimer“. Dieses Wort, diese Krankheit bewegt viele Menschen. Man muss ja nur einmal einen Angehörigen erlebt haben, der buchstäblich „sein Ich verliert“.MEHR LESEN »
-
07.01.2009Bitte freuen Sie sich doch einfach mal mit. Legen Sie doch mal Deprimierendes, wie Bildzeitung, Stern oder die ARD-Tagesschau beiseite und hören Sie – sehr viel aktueller und näher – Ihrem Nachbarn zu. Da freut sich jemand. Und möchte das mitteilen. Darf ich?MEHR LESEN »
-
06.01.2009... zu gucken ist oft lehrreich, manchmal erheiternd und gelegentlich zutiefst befriedigend. Über den Tellerrand heißt nach England oder in die USA. Dort gibt es höchst wertvolle Menschen, also sehr, sehr teure Menschen, genannt Football-Spieler.MEHR LESEN »
-
05.01.2009in Deutschland ist der SPIEGEL zuständig. In der Ausgabe zum Jahresende 52/2008 finden wir auf Seite 115 eine elegante Aussage über Essverhalten und Gehirn. Nämlich: „Bei regelmäßigen Fressattacken geht es dem DenkorganMEHR LESEN »
-
02.01.2009Ein Mensch, der viel läuft, oder ein Mensch, der auf sein Essen achtet? Frägt mich da einer von Ihnen. Ein Diplom-Ingenieur. Die denken immer so präzise. Die Frage können wir sehr genau beantworten. Nachzulesen im J.Appl.Physiol.82:399,1997.MEHR LESEN »
-
01.01.2009Immer noch selten, aber doch immer öfter, lassen Wissenschaftler ihren gesunden Menschenverstand durchschimmern. So in einer nagelneuen Studie des Forschungsinstituts für Kinderernährung (FKE) der Uni Bonn. In welcher über den Zusammenhang von Soft-Drink-Konsum und Knochendichte bei Jugendlichen berichtet wird.MEHR LESEN »
-
31.12.2008Und ich dachte immer, das sei schon längst bekannt. Nein, nein, sagt Frau Professor M. Kersting aus Dortmund. Sie hätte als Erste nachgewiesen, dass Rapsöl sich ganz entscheidend auf die Hirnentwicklung, also auf die Steigerung der kognitiven Leistungsfähigkeit auswirkt.MEHR LESEN »
-
30.12.2008Wenn dicke Mütter mir das Übergewicht ihrer Kinder mit dem Wort „genetisch“ erklärt haben, habe ich nie widersprochen. Bin ich höflich geblieben. Habe aber natürlich immer an das gleiche Frühstück geglaubt. Ich hatte unrecht.MEHR LESEN »
-
29.12.2008nenne ich meine Frau. Und kann Ihnen heute sogar eine wissenschaftliche Begründung liefern. Da gibt es im MIT, also in der weltweit wohl führenden Denkfabrik einen Professor Dr. R.Wurtmann. Ein Pharmakologe. Der drei Nahrungsinhaltsstoffe ausfindig gemacht hat, die wie Dünger auf das Gehirn wirken, wenn man sie zusammen verzehrt.MEHR LESEN »