Zugegeben, ich habe hier eine gewisse Vorliebe, denn ich benutze Olivenöl seit 25 Jahren für so ziemlich alles außer scharfem Anbraten, was ich generell nicht oft mache. Heute möchte ich Ihnen eine sehr interessante Auswertung hinsichtlich Olivenöl aus der sogenannten Chianti-Studie vorstellen.

Das Team um A. Cherubini hat 368 Teilnehmer im Alter von 65 Jahren und älter neun Jahre lang begleitet und deren Urin zu Beginn und zum Ende der Zeit untersucht, daher auch die geringe Anzahl. Es ist eben nicht nur ein Fragebogen zur Ernährung, der erhoben wurde und wir sehen auch gleich den Unterschied. Zudem hat man die Teilnehmer hinsichtlich ihres vorhandenen Leistungsvermögens mittels einer standardisierten Methode SPPB hin untersucht.

Nach 9 Jahren hatten 71 Teilnehmer einen signifikanten Verlust an körperlichem Leistungsvermögen zu beklagen. Die Auswertung der Ernährungsfragebögen ergab keinen Aufschluss, doch der Urin gab Aufschluss darüber, wie viele Polyphenole die Teilnehmer verzehrt hatten. Und siehe da, die Teilnehmer mit der höchsten Ausscheidung von Polyphenolen hatten ein 60 Prozent geringeres Risiko im Vergleich zu der Gruppe mit der geringsten Ausscheidung.

Einen weiteren Hinweis bekommen wir aus der WHI-Studie auf Basis von über 92.000 Teilnehmern, demnach Olivenöl hier einen kleinen, aber dennoch signifikanten Schutz vor einer Koronaren Herzerkrankung bietet.

Ich nehme aus solchen epidemiologischen Auswertungen Folgendes mit, denn wir wissen ja, dass diese Untersuchungen keine Beweise liefern können. Olivenöl scheint für uns Menschen nicht gefährlich zu sein, sonst würde man einen Hinweis in dieser Studie finden und bei Polyphenolen wissen wir zudem, dass diese einen sehr nützlichen Effekt im Menschen haben.

Da ich oft gefragt werde, welches Fett ich denn nun esse: Es ist Olivenöl und ab und an ein wenig Kokosfett, da man Olivenöl nicht über 130 Grad erhitzen sollte. Aber ich brate mit Olivenöl und wenn wir mal einen Kuchen backen, benutzen wir auch Olivenöl, da ich eine starke Unverträglichkeit gegenüber Milcheiweiß habe. Ich gehe nicht ganz mit bei Steven Gundry, der Olivenöl zum Allheilmittel kürt, aber ich kann auch auf Basis anderer Untersuchungen sagen: Olivenöl scheint für uns Menschen ungefährlich zu sein. Mit ein bisschen Glück hat Olivenöl sogar einen positiven Effekt für uns Menschen.

Quellen: Association between Both Total Baseline Urinary and Dietary Polyphenols and Substantial Physical Performance Decline Risk in Older Adults: A 9-year Follow-up of the InCHIANTI Study, A. Cherubini et al, 2016, DOI: 10.1007/s12603-015-0600-2
Olive Oil Consumption and Cardiovascular Risk in U.S. Adults, Frank Hu et al, 2020, DOI: 10.1016/j.jacc.2020.02.036


Über den Autor:


“Robert Krug beschäftigt sich seit 2016 intensiv mit dem Thema Gesundheit und Ernährung im Hinblick auf die Biochemie des Menschen. Seit 2019 veröffentlicht Robert Krug Bücher zu den Themen genetisch korrekte Ernährung und zur ganzheitlichen Betrachtung des Menschen. Doch lassen wir ihn selbst einmal zu Wort kommen, wie er seinen Weg zur Biochemie gefunden hat:

"Ich liebe es, Probleme zu lösen. Das wird mit ein Grund dafür gewesen sein, dass ich 1994 Wirtschaftsinformatik studiert und warum ich leidenschaftlich gern Software programmiert habe. Mein Weg zur ganzheitlichen Medizin erfolgte aus der Not heraus, da ich in 2016 selbst erkrankte und von der Schulmedizin leider keine Hilfe bekam. So fing ich an, mich Stück für Stück mit meinen Problemen zu beschäftigen und zu lesen, um den Problemen auf den Grund zu gehen. Also das gleiche Vorgehen wie bei der Arbeit. Das war sozusagen der Start für mein inzwischen leidenschaftliches Interesse an der Biochemie und somit der Start meiner Reise." ”