Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Eine Wunderformel für die Gesundheit
Es gibt eine Formel, die unglaublich viel über die allgemeine Gesundheit aussagt. Sie taucht in den Büchern von Dr. Strunz immer wieder auf, und auch Robert Krug bezieht sich in seinen News regelmäßig auf sie. Letztens hatte er einen ganz ähnlichen Gedanken wie ich ihn hier verfolgen möchte: Die Formel ist ein kostengünstiges Instrument, um einige der wichtigsten Aspekte der Gesundheit im Blick zu haben.
(Triglyceride [mg/dL])/(HDL-Cholesterin [mg/dL])= ?
Die Formel funktioniert jedoch nur, wenn die Werte in mg/dL vorliegen. Wenn Ihre Werte in mmol/L angegeben sind, können Sie diese auf der Webseite Unitslab.com umrechnen lassen. Verwenden Sie dabei bitte anstelle eines Kommas einen Punkt, da dies der englischen Schreibweise entspricht.
Ein optimales Ergebnis zeichnet sich dadurch aus, dass HDL-Cholesterin und Triglyceride im Normbereich liegen. Da hohe HDL-Werte und niedrige Triglycerid-Werte besonders günstig sind, ist es empfehlenswert, HDL-Cholesterin-Werte im oberen und Triglycerid-Werte im unteren Normbereich zu erreichen. Das Ergebnis der Berechnung sollte unter 1 liegen, idealerweise um 0,5.
Diese beiden Werte zu ermitteln, kostet in vielen Laboren 4,66 Euro. Sie können diese Werte problemlos ein bis zweimal im Jahr überprüfen lassen. Wenn die Werte ein Leben lang im optimalen Bereich liegen und das Ergebnis der Rechnung unter 1 liegt, idealerweise um die 0,5, ist das Risiko vieler chronischer Erkrankungen reduziert.
HDL unterstützt die Gesundheit auf folgende Weise:
- HDL verhindert die Ablagerung von Cholesterin in den Arterien.
- HDL enthält Enzyme, die oxidiertes LDL neutralisieren können. Dadurch sinkt das Risiko der Plaquebildung in den Arterien erheblich.
- HDL schützt die Gefäße vor oxidativem Stress, was zur Gesundheit der Arterien beiträgt.
- HDL reduziert das Risiko von Thrombenbildung, wodurch vor allem das Risiko von Schlaganfällen sinkt, aber auch Lungenembolien und Thrombosen treten dadurch seltener auf.
- HDL stärkt die Blut-Hirn-Schranke, sodass weniger schädliche Stoffe ins Gehirn gelangen. Das Risiko für Depressionen und neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer sinkt.
- HDL fördert außerdem die Durchblutung des Gehirns, was sich positiv auf das Denken und das Erinnerungsvermögen auswirkt.
- HDL wirkt im Gehirn entzündungshemmend, wodurch das Risiko neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer und Depressionen sinkt.
HDL steigt vor allem durch Sport. Sport stärkt wiederum das Immunsystem, das Herz-Kreislauf-System, den Bewegungsapparat und reduziert das Risiko degenerativer Erkrankungen sowie Krebs.
HDL steigt auch bei ausreichendem und gutem Schlaf. Dieser reduziert nicht nur Stress, sondern stärkt auch das Immunsystem und wirkt sich positiv auf die Psyche aus. Ausreichender Schlaf ist essenziell für die Gesundheit.
HDL steigt zudem bei einer guten Versorgung mit Omega-3-Fettsäuren. Somit gibt HDL indirekt Hinweise darauf, ob die Omega-3-Zufuhr ausreichend ist. Omega-3-Fettsäuren wirken entzündungshemmend und beeinflussen die Genaktivität positiv.
Die Auswirkungen niedriger Triglycerid-Werte auf die Gesundheit sind folgende:
- Niedrige Triglycerid-Werte gehen mit einer geringen Anzahl kleiner, harter LDL-Partikel einher, die besonders schädlich für die Arterien sind.
- Niedrige Triglyceride verbessern die Funktionalität des HDL-Cholesterins.
- Niedrige Werte sprechen für eine stabile Blutzuckerregulation und ein geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes. Außerdem reduzieren niedrige und stabile Blutzuckerspiegel das Risiko für neurodegenerative Erkrankungen und Migräneattacken. Ein niedriger und stabiler Blutzuckerspiegel ist darüber hinaus für ein gesundes Herz-Kreislaufsystem sehr wichtig.
- Niedrige Triglycerid-Werte gehen mit geringem viszeralem Fett einher. Dadurch nehmen chronische Entzündungsreaktionen im Körper ab, was wiederum das Risiko vieler verschiedener chronischer Erkrankungen reduziert.
Niedrige Triglycerid-Werte entstehen vor allem durch eine Low-Carb- oder ketogene Ernährung, bei der auf Zucker und Getreide verzichtet wird und nur wenige Omega-6-Fettsäuren konsumiert werden. Noch effektiver ist eine Kombination aus Low Carb oder ketogener Ernährung und Intervallfasten. Als Faustregel kann man sich merken, dass bei den zwei täglichen Mahlzeiten der Teller jeweils zu zwei Dritteln mit Gemüse, Salat und/oder Rohkost und zu einem Drittel mit hochwertigen Proteinquellen gefüllt sein sollte. Hochwertige Proteinquellen sind folgende: Bio-Fleisch oder -Geflügel, Wild, Fisch (jedoch aufgrund der Schwermetallbelastung nicht häufiger als einmal pro Woche), Eier, Käse (wenn Milchprodukte vertragen werden) oder Sojaprodukten (idealerweise in Form von Tempeh, da Tempeh den höchsten Proteingehalt aller Sojaprodukte hat; Personen, die zu einer Östrogendominanz neigen, sollten kein Soja konsumieren).
Durch diese Ernährungsform verbessert sich nicht nur der Triglycerid-Wert, sondern auch die Zusammensetzung des Darmmikrobioms. Das stärkt wiederum das Immunsystem und reduziert chronische Entzündungen.
Nutzen Sie den äußerst günstigen Gesundheits-Check für unter 5 Euro ein Leben lang und sorgen Sie dafür, dass Ihre Werte und das Ergebnis der Berechnung im Idealbereich liegen.
Über die Autorin:
"Dr. Kristina Jacoby arbeitet seit 2014 Dr. U. Strunz bei der Erstellung seiner Bücher zu. Besonders fasziniert ist sie von den physiologischen Abläufen im Organismus sowie den Möglichkeiten diese mit Lebensstilveränderungen positiv zu beeinflussen.
Physiologie und Genetik waren ihre Schwerpunkte in ihrem Biologie-Studium, welches sie 2002 abschloss. Von 2004 bis 2010 studierte und promovierte sie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2008 beschäftigt sie sich intensiv mit Meditation und praktiziert täglich.
Das sagt sie selbst zu Ihrer Tätigkeit:
„Jede Krankheit basiert auf Schieflagen im Organismus, die man aufspüren und verändern kann. Davon bin ich überzeugt. Mittlerweile gibt es etliche wissenschaftliche Veröffentlichungen, die das bestätigen. Leider ist das Wissen noch nicht in den Arztpraxen angekommen. Daher möchte ich dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen von diesen Möglichkeiten der Heilung erfahren und in die Lage versetzt werden, sie umzusetzen.“"